Die Planung der Dachrinnenheizung übernimmt wir für Sie.
Zuerst
werden die Anschlusspunkte festgelegt und die Längen der Dachrinnen und Fallrohre einschl.
Frostmeter
(ca. 1,00 m unter Erdoberfläche) ermittelt. Anschließend werden
Anschlüsse, T-Abzweige und die Anschlusstechnik für die Dachrinnenheizung
bestimmt (fertig konfektioniert, keine Schnellverbindungstechnik).
Die Dachrinnenheizung wird bis zu einer Rinnenbreite von 150 mm einfach und gestreckt verlegt. Ab 150 mm Rinnenbreite oder bei besonderen örtlichen, baulichen oder klimatischen Gegebenheiten ist eine Mehrfachbelegung erforderlich. In Fallrohren ist in der Regel eine einfache gestreckte Verlegung der Dachrinnenheizung ausreichend.
Das Dachrinnenheizband ist bis zu einer Fallrohrhöhe von 20,00 bzw. 25,00 m (je nach Heizbandtyp) selbsttragend, d.h. ein Abhängen der Dachrinnenheizung ist deshalb nicht erforderlich. Über 20,00 bzw. 25,00 m Fallrohrlänge wird die Dachrinnenheizung mittels Tragrohr, Nylonseil und Zugentlastungsschellen von Zug entlastet.
Scharfe Kanten, wie z.B. der Übergang von der Dachrinne in das Fallrohr, werden mit Kantenschutz abgesichert.
Bei der Verlegung auf Asphalt, Bitumen, Teerpappe und dergleichen, sind Dachrinnenheizbänder mit einem speziellen Fluorpolymer-Außenmantel zu verwenden. Spezielle Halterungen bei Dachflächenheizungen oder bei außergewöhnlichen Konstruktionen können von einem Spengler angefertigt werden.
Katalog Selbstlimitierende Dachrinnenheizung
Dachrinnenheizungen mit Schutzgeflecht
Ausführung: |
ES-E-18 |
ES-E-18H* |
ES-E-25 |
Leistung: |
18 W/m (0°C Luft), |
18 W/m (0°C Luft), |
27 W/m (0°C Luft), |
Außenmantel: |
Polyolefin, schwarz, UV-beständig |
Fluorpolymer, grau, UV-beständig |
Polyolefin, schwarz, UV-beständig |
Abmessung: |
ca. 10,5 × 6,0 mm |
||
Heizkreislänge: |
max. 75,00 m |
max. 75,00 m |
max. 30,00 m |
max. Umgebungstemperatur: |
+ 65°C (dauernd) |
||
Spannung: |
230 V AC |
||
Schutzklasse: |
I |
||
Schutzmaßnahme: |
FI-Schutzschaltung 30 mA (max. 500,00 m) |
||
Absicherung: |
16 A (C-Charakteristik) |
||
min. Biegeradius: |
25 mm |
||
Mindestverarbeitungstemperatur: |
- 30°C (empfohlen +5°C) |
||
selbsttragend bis: |
20,00 m |
||
Regelung: |
über Eis- und Schneemelder oder Doppelthermostat |
* geeignet für den Einsatz auf Asphalt, Bitumen, Teerpappe und dergleichen
Heizband mit Schutzleiteraufbau
1 - Stromführende Leiter aus verzinntem Kupfer
2 - Selbstlimitierendes strahlenvernetztes Kunststoffheizelement
3 - Isolierhülle aus Polyolefin
4 - Schutzleiterbeilauf aus verzinntem Kupfer
5 - Aluminiumfolie
6 - Äußerer Schutzmantel aus Polyolefin bzw. Fluorpolymer
(UV-Beständigkeit je nach Ausführung)
Anschlusstechnik
Heizbandanschluss und Endabschluss, einschließlich einer entsprechend langen Anschlussleitung, UV-beständig, 230 V, wasserdicht, zur Verlegung in der Dachrinne
geeignet.
Heizband-Y-Abzweig für 3 Heizbänder
einschließlich der erforderlichen Endabschlüsse,
UV-beständig, 230 V, wasserdicht,
zur Verlegung in der Dachrinne geeignet.
Der Abzweig ist 50 cm vor der Abzweigung zu planen.
Heizband-Y-Abzweig für 2 Heizbänder und
1 entsprechend lange Anschlussleitung,
einschließlich der erforderlichen Endabschlüsse,
UV-beständig, 230 V, wasserdicht,
zur Verlegung in der Dachrinne geeignet.
Der Abzweig ist 50 cm vor der Abzweigung zu planen.
Zubehör
Kantenschutz KAS mit Kabelbinder
KAS Dachrinne Doppelverlegung
KAS Kantenschutz Fallrohr
KAS Dachrinnenende
KAS Schneefänger
Kantenschutz am Übergang von Rinne in das Fallrohr oder andere empfindliche Stellen oder als
Abstandhalter bei der Doppelverlegung des Heizbandes, aus VA-Stahl, mit entgrateten Bohrungen, einschließlich 2 Stück UV-beständige Kabelbinder.
Regelung und Zubehör für Dachrinnenheizung
Doppelthermostat DTR-E 3102
Doppelthermostat 1893DT
Eis- und Schneemelder ESMd
Eis- und Schneefühlerset
für Eismelder Typ ESMd
Eis- und Schneemelder 1773
Eis- und Schneefühler
für Eismelder Typ 1773